style="margin: 0px;">

Tel. 03961 2566-0
Fax.03961 2566-22

Schrittmaß
Web Design
Web Design

Laufkomfort - die Schrittmaßregel

Nachfolgend erläutern wir Ihnen die wichtigsten Grundsätze für eine professionelle Treppenplanung. Wir beleuchten dabei Fragen nach der richtigen Stufenzahl ebenso wie die nach den richtigen Steigungsverhältnissen oder den wichtigsten Treppenmaßen.

Nähere Erläuterungen finden Sie, indem Sie weiter nach unten blättern (scrollen). Dort erhalten Sie auch Regeln und Hinweise zur richtigen Planung einer Treppe.

Die Schrittmaßregel: Steigung, Auftritt und Steigungsverhältnis

Schrittmaß

Die ideale Schrittmaßlänge beträgt 63 Zentimeter. Warum?

Wenn der Mensch spazieren geht, beträgt seine Schrittlänge ca. 63 cm, die sich beim Treppensteigen natürlich verkürzt. Steigt man zum Beispiel 10 cm hoch, beträgt die horizontale Schrittlänge (also der Weg, den man nach vorn noch zurücklegt) nur noch 43 Zentimeter. (Bei 18 cm Steigung sind es nur noch 27 cm.) Damit errechnet sich ein "empfehlenswertes Steigungsverhältnis" für eine geradläufige Treppe, eben die "18/27 cm". Zur Erläuterung werfen Sie doch einfach einen Blick auf folgende Grafik:

Die richtige Stufenzahl

Aus der oben erklärten Schrittmaßregel (Beim Aufwärtssteigen schafft man nur halb soviel Weg, wie in der Ebene) ergibt sich zwangsläufig eine Stufenzahl. Im normalen Einfamilienhaus sind das 14 bis 16 Steigungen (also 12 bis 15 Stufen plus Austrittsstufe). Dieser Berechnung liegt eine Geschosshöhe von 260 bis 290 cm - einschließlich Decke - zugrunde.

Das richtige Steigungsverhältnis verschiedener Treppen

abc_004_Steigungs31[1]

Je flacher der Winkel, desto bequemer und sicherer wird eine Treppe. Zwischen 22 und 45 Grad gilt dabei immer: Zweifache Steigung plus ein Auftritt=59 bis 65 cm Schrittmaß.

[Home] [Technik] [DIN 18065] [Schrittmaß] [Fachbegriffe] [Raumbedarf] [Das Original] [Schallschutz] [Treppenshow] [Kontakt] [Schautage] [über uns]
abc_001_Schrittm.31[1]
3d-gerade[1]
3d-halb[1]
3d-spindel[1]
3d-viertel[1]